Als Poletänzer:in weißt du, wie wichtig es ist, eine sichere und stabile Befestigung für deine Stange zu haben. Wohnst du in einer Wohnung mit Dachschrägen oder in einem Altbau mit sehr hohen Decken? Dann empfehlen wir dir eine Deckenhalterung, um deine Polestange sicher an einer schrägen oder hohen Decke oder an einem Balken zu montieren. In diesem Artikel erklären wir dir, was du beachten solltest, um deine Stange sicher und stabil zu befestigen.
Wann brauche ich eine Polestange mit Deckenhalterung?
In der Regel reicht es deine Stange zwischen Decke und Boden einzuspannen. Hast du nicht die dafür notwendige Deckenstabilität, bspw. aufgrund abgehängter oder schräger Decken, ist eine freistehende Stange oder eine Deckenhalterung deine Lösung für ein sicheres Training.
Im Gegensatz zu freistehenden Stangen sind Deckenhalterungen platzsparend und bieten mehr Stabilität und Sicherheit beim Training. Außerdem können sie für verschiedene Stangenhöhen angepasst werden und lassen sich flexibel an der Decke montieren, um ein sicheres Training zu gewährleisten.
Auswahl der passenden Pole Deckenhalterung
Bei der Wahl einer Deckenhalterung solltest du diese Punkte bedenken:
Die Deckenhalterung sollte für das Gewicht deiner Stange ausgelegt sein. Überprüfe unbedingt die Gewichtsangaben sowohl für die Deckenhalterung als auch für deine Stange.
X-Pole und Lupit Pole bieten für ihre jeweiligen Modelle passende Halterungen an. Stelle sicher, dass du für eine X-Pole Sport auch die passende Halterung und nicht aus versehen eine Halterung für die X-Pole Xpert bestellst.
Wenn deine Decke schräg ist, benötigst du eine Schrägdeckenhalterung, die für den Neigungswinkel geeignet ist. Die gängigen Modelle decken dabei Neigungen von 0° bis 90°ab.
Überprüfe, ob deine Deckenhöhe ausreicht, um deine Stange mit der Deckenhalterung zu installieren. Bei höheren Räumen benötigst du möglicherweise eine Stangenverlängerung (Extension). Bei einer Deckenhöhe über 4m empfehlen wir dir eine freistehende Stange, um deine Sicherheit und ausreichend Stabilität beim Training zu gewährleisten.
X-Pole bietet einen Höhenkalkulator*, der dir hilft die passenden Einzelteile und Verlängerung für deine Deckenhöhe auszuwählen.
Die meisten Deckenhalterungen sind aus Metall, aber es gibt auch einige aus Kunststoff oder Holz. Stelle sicher, dass das Material robust und langlebig ist.
Diese Deckenhalterung haben wir im Einsatz
Nina wohnt in einer Dachgeschosswohnung und hat sich für die Schrägdeckenhalterung X-Pole Ball Mount* entschieden. Die Halterung für die X-Pole Xpert und Xpert Pro ist speziell für die Befestigung an Holzträgern und schrägen Decken entwickelt worden. Durch das verbaute Kugelgelenk kann sie um bis zu 90° geneigt werden, ist aber auch für gerade Decken nutzbar. Sie ist für alle Stangendurchmesser geeignet und wird an Stelle der normalen Deckenplatte montiert.

Hinweis: Für die Verwendung an schrägen Decken ist ein spezieller Top-Adapter notwendig. Dieser kann bei der Bestellung als Zubehör ausgewählt werden und ist an die jeweilige Stangendicke anzupassen. Wichtig zu wissen ist, dass dieser Top Adapter nur mit Verlängerungen ab einer Länge von 250 mm kompatibel ist.
Fotos: ©polesportshop.de
Montage der Poledance Stange an einer geraden Decke
Die meisten Poledance Stangen sind für den Einsatz an geraden Decken ausgelegt und die Montage daher sehr einfach. Entscheide dich, ob du die Stange zwischen Fußboden und Decke einspannen oder lieber eine angeschraubte Befestigung möchtest. Für eine eingespannte Stange spricht, dass du sie ohne bohren anbringen und die Stange auch jederzeit flexibel in anderen Räumen aufstellen kannst. Die angeschraubte Variante bietet, vor allem bei hohen Decken, mehr Stabilität und Sicherheit.
Wenn du deine Stange an einer geraden Decke befestigen möchtest, solltest du zuerst sicherstellen, dass die Decke stabil genug ist, um das Gewicht der Stange und der Tanzenden zu tragen. Eine tragfähige Decke besteht aus massivem Beton oder Holz, nicht aus Gipskarton- oder Rigipsplatten. Sollte deine Decke aus letztem bestehen, raten wir dir zu einer freistehenden Stange, wie beispielsweise die X-Pole X-STAGE LITE* oder die LUPIT POLE STAGE*.
Eine weitere wichtige Überlegung ist die Höhe der Decke. Die meisten Poledance Stangen benötigen eine Raumhöhe von mindestens 2,50 Metern für eine sichere Nutzung. X-Pole bietet einen Höhenkalkulator*, der dir hilft die passenden Einzelteile und Verlängerung für deine Deckenhöhe auszuwählen. Achte darauf, dass genügend Freiraum (wir empfehlen mind. 1,50m) um die Stange vorhanden ist, um Verletzungen zu vermeiden.

Du bist auf der Suche nach einer Stange für zuhause?
Welche Art, welche Beschichtung, welche Marke ist die optimale für dich? Wir erklären dir die Unterschiede und helfen dir bei der Auswahl und Entscheidung für deine Poledance Stange.
Montage einer Poledance Stange an einer schrägen Decke oder an einem Balken
Wenn du eine schräge Decke oder einen Balken als Montagefläche für deine Poledance Stange nutzen möchtest, solltest du eine spezielle Schrägdeckenhalterung verwenden. Diese Halterungen sind für schräge Decken oder Balken ausgelegt und bieten eine stabile und sichere Montageoption für deine Stange.
Die meisten Deckenhalterungen für schräge Flächen sind verstellbar und können an verschiedene Winkel zwischen 0° bis 90° angepasst werden. Achte darauf, dass die Halterung für das Gewicht der Stange und der Tanzenden ausgelegt ist und dass sie sicher an der Decke befestigt ist.

Für die Verwendung an schrägen Decken ist bei einigen Stangen ein spezieller Top-Adapter notwendig. Dieser kann beim Kauf bei unserem Partner Polesportshop bei der Produktauswahl als Zubehör ausgewählt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass dieser Top-Adapter nur mit Verlängerungen ab einer Länge von 250 mm kompatibel ist.
Je nach Deckenbeschaffenheit sind spezielles Werkzeug und unterschiedliche Schrauben notwendig. Das passende Montage-Set für Holz* oder das Montage-Set für Beton-Decken* bekommst du ebenfalls im Polesportshop.




Häufig gestellte Fragen zu Deckenhalterungen
Ja, du kannst auch eine Poledance Stange ohne Deckenhalterung nutzen. Gute Alternativen zur Deckenhalterung sind eine Stange zum Einspannen oder eine freistehende Stange mit Plateau.
Ja, es gibt spezielle Deckenhalterungen, die für schräge Decken oder Balken geeignet sind. Diese Halterungen sind mit einem Kugelgelenk ausgestattet, das eine optimale Anpassung an den Neigungswinkel (0° bis 90°) der Decke ermöglicht. Es ist wichtig, sicherzustellen, dass die Halterung für die Neigungswinkel deiner Decke geeignet ist, bevor du sie installierst.
Die Installation einer Deckenhalterung erfordert einige Grundkenntnisse und Werkzeuge. Stelle sicher, dass du die Montageanleitung sorgfältig gelesen und verstanden hast, bevor du mit der Installation beginnst. Verwende immer die mitgelieferten Schrauben und Befestigungselemente und überprüfe, ob die Decke oder der Balken robust genug sind, um das Gewicht der Stange und der Halterung zu tragen. Wenn du unsicher bist empfehlen wir dir, die Deckenhalterung von einer Fachkraft installieren zu lassen, um deine Sicherheit beim Training zu gewährleisten.
Ja, die Deckenhalterungen sind so konzipiert, dass du die Spinning Funktion weiterhin in vollem Umfang nutzen kannst.
Es ist nicht zwingend notwendig aber durchaus sinnvoll, eine Matte unter deiner Poledance Stange zu verwenden, um Stürze oder Verletzungen zu vermeiden. Diese Matten sind rutschfest und bieten zusätzlichen Schutz und Komfort während des Trainings. Uns gefällt vor allem dieses Modell*, da sie mit einem Durchmesser von 150 cm für Anfänger:innen und Fortgeschrittene geeignet ist und zudem in unterschiedlichen Dicken (4-20 cm) sowie in über 10 verschiedenen Farben erhältlich ist.
Unser Experten Tipp

Doch lieber eine freistehende Stange?
X-Pole und Lupit Pole bieten Modelle in den Durchmessern 40-45mm und aus den Materialien Chrom, Edelstahl, Messing Silikon und mit Pulverbeschichtung an. In unserem Ratgeber Poledance Stange kaufen beraten wir dich zu Durchmesser und Material.
- X-Stage Lite Chrom
- Stage Chrom Short Legs
- Stage Chrom Long Legs

- Marke: X-Pole
- Spinning und Static
- Höhe durch Zusatzmodule anpassbar
- einfacher Auf- und Abbau
- hohe Standfestigkeit
- ab 1.049€

- Marke: Lupit
- Spinning und Static
- Höhe durch Zusatzmodule anpassbar
- einfacher Auf- und Abbau
- hohe Standfestigkeit
- Installation eines Vertikaltuchs möglich
- ab 1.399€
Fotos: ©polesportshop.de
Du hast Tipps, die du mit uns teilen möchtest?
Hat dir unser Artikel gefallen, fehlt dir eine Information oder hast du einen Tipp für unsere Leser:innen? Wir freuen uns über Lob, Kritik oder Anregungen. Schreib uns gerne eine Mail.
Das könnte dich auch interessieren
Poledance Online Kurse
Seit der Pandemie sind Online Kurse sehr beliebt. Auch Poledance Studios und Poledance Trainer:innen wurden tätig und haben Plattformen und Poledance Online Kurse entwickelt, die...
➵ Zu unseren TippsPoledance Matte: Alles, was du vor dem Kauf wissen solltest
Eine Poledance Matte ist ein unverzichtbares Zubehör für alle, die sich beim Training an der Pole sicher fühlen und vor Verletzungen schützen möchten. In diesem...
➵ Zu unseren TippsPoledance Stange kaufen: Tipps & Empfehlungen
Du möchtest eine Poledance Stange für zuhause kaufen und bist gerade auf der Suche nach deiner ersten eigenen Stange oder einem neuen Exemplar? Dann helfen dir...
➵ Zu unseren Tipps*Dies ist ein Affiliate Link – Du hast damit keine zusätzlichen Kosten, wir bekommen dabei eine Provision und können den Blog finanzieren. Unsere Empfehlung geben wir unabhängig von der Provision. Danke!