Wer Poledance unabhängig von Ort und Raumhöhe trainieren und auf die Montage an der Decke verzichten möchte oder muss, stößt bei der Recherche früher oder später auf eine clevere Lösung: die freistehende Poledance Stange.
Wir verraten dir, worauf du vor dem Kauf achten solltest und wann eine freistehende Stange die richtige Wahl für dich ist.
Wie funktioniert eine freistehende Poledance Stange?
Im Gegensatz zur klassischen Stange, die zwischen Decke und Boden verspannt oder verschraubt wird, steht eine freistehende Polestange auf einer stabilen Plattform, ganz ohne Bohrlöcher oder Montage. Ideal also für Mietwohnungen oder Events.
Diese mobilen Systeme sind meist mit einer großzügigen Bodenplatte ausgestattet, die für ausreichend Stabilität sorgt, und werden oft mit modularen Elementen aufgebaut.
Vorteile einer freistehenden Stange
Viele Profis und Studios schätzen die mobile, freistehende Pole als Ergänzung zu stationären Stangen wegen ihrer vielen Vorteile:
👉 Maximale Flexibilität: Indoor oder Outdoor – du entscheidest, wo du trainierst.
👉 Keine baulichen Eingriffe: Perfekt für Mietwohnungen, unbefestigte Decken oder denkmalgeschützte Räume.
👉 Unabhängigkeit von Deckenhöhe: Auch bei hohen oder schrägen Decken nutzbar.
👉 Ideal für Performances: Auf Messen, Bühnen oder in Shows leicht einsetzbar.
Darauf solltest du beim Kauf einer freistehenden Pole achten
Nicht jede freistehende Stange ist automatisch für jedes Trainingslevel oder jeden Einsatz geeignet. Achte beim Kauf auf folgende Kriterien:
Eine große, beschwerte Bodenplatte sorgt für sicheren Halt – auch bei dynamischen Tricks. Manche Modelle bieten durch extralange Beine zusätzliche Sicherheit und noch bessere Stabilität.
Je nachdem, ob du mit der Stange nur an einem Ort trainieren oder sie an verschiedenen Orten nutzen möchtest, ist das Gewicht ein entscheidendes Kriterium. Die Modelle variieren zwischen 50 und 100kg.
Gute Modelle bieten beide Modi – achte auf einen einfachen Wechselmechanismus.
Die meisten Modelle lassen sich kompakt zerlegen.
Gibt es passende Matten, Tragetaschen oder Ersatzteile?
Freistehende Poledance Stange: Unsere Empfehlungen
X-Pole und Lupit Pole bieten Modelle in den Durchmessern 40-45mm und aus den Materialien Chrom, Edelstahl, Messing Silikon und mit Pulverbeschichtung an.
- X-Stage Lite Chrom
- Stage Chrom Short Legs
- Stage Chrom Long Legs

- Marke: X-Pole
- Spinning und Static
- Höhe durch Zusatzmodule anpassbar
- einfacher Auf- und Abbau
- hohe Standfestigkeit
- ab 1.049€

- Marke: Lupit
- Spinning und Static
- Höhe durch Zusatzmodule anpassbar
- einfacher Auf- und Abbau
- hohe Standfestigkeit
- Installation eines Vertikaltuchs möglich
- ab 1.399€

- Marke: Lupit
- Spinning und Static
- Höhe durch Zusatzmodule anpassbar
- einfacher Auf- und Abbau
- höchste Standfestigkeit durch 6 extralange Bein
- Installation eines Vertikaltuchs möglich
- ab 1.399€
Fotos: ©polesportshop.de

Freistehende vs. klassische Poledance Stange
Die freistehende Variante ist für alle geeignet, die oft den Ort wechseln, keine Deckenmontage vornehmen möchten oder sich maximale Freiheit beim Trainingsort wünschen.
Freistehende Stange |
Klassische Stange |
Montage: Kein Bohren nötig |
Montage: Verschraubung oder Verspannung |
Einsatzort: Mobil einsetzbar, indoor & outdoor |
Einsatzort: Stationär im Innenraum |
Stabilität: Stabil |
Stabilität: Sehr stabil |
Preis: Höherer Einstiegspreis |
Preis: Günstigerer Einstiegspreis |

Doch lieber eine statische Stange? Hier vergleichen:
Welche Art, welche Beschichtung, welche Marke ist die optimale für dich? Wir erklären dir die Unterschiede und helfen dir bei der Auswahl und Entscheidung für deine Poledance Stange.
Häufig gestellte Fragen zu freistehenden Stangen
Eine freistehende Stange benötigt keine Deckenmontage und steht auf einer stabilen Plattform. Sie ist mobil einsetzbar, während klassische Stangen fest zwischen Boden und Decke verspannt oder verschraubt werden.
Ja, viele Modelle sind auch für Einsteiger:innen geeignet. Wichtig ist eine stabile Ausführung und eine rutschfeste Trainingsumgebung. Wir empfehlen dir für den Anfang eine Matte für zusätzliche Sicherheit. In unserem Ratgeber haben wir dir Tipps zur Wahl der passenden Matte zusammengestellt.
Hochwertige, korrekt montierte freistehende Stangen sind sehr sicher. Achte auf geprüfte Materialien, solide Bodenplatten und korrektes Gegengewicht.
Ja, viele freistehende Poledance-Stangen eignen sich für das Training im Freien – zum Beispiel im Garten, auf der Terrasse oder bei Events. Wichtig ist jedoch: Die Stange sollte nicht dauerhaft draußen bleiben, da Materialien wie Stahl oder Chrom durch Regen, hohe Luftfeuchtigkeit oder Morgentau rosten können. Für den sicheren und langlebigen Einsatz empfiehlt es sich, die Stange nach dem Training wieder abzubauen oder über Nacht trocken zu lagern. Achte außerdem auf einen ebenmäßigen, rutschfesten Untergrund, um Stabilität zu gewährleisten.
Es ist nicht zwingend notwendig aber durchaus sinnvoll, eine Matte unter deiner Poledance Stange zu verwenden, um Stürze oder Verletzungen zu vermeiden. Uns gefällt vor allem dieses Modell*, da sie mit einem Durchmesser von 150 cm für Anfänger:innen und Fortgeschrittene geeignet ist und zudem in unterschiedlichen Dicken (4-20 cm) sowie in über 10 verschiedenen Farben erhältlich ist.
Empfohlen wird ein freier Radius von mindestens 2 Metern um die Stange und eine Raumhöhe von ca. 2,50–3 Metern, je nach Modell.
Das Gewicht einer freistehenden Poledance-Stange hängt stark vom Modell ab. Im Durchschnitt wiegt eine vollständige freistehende Pole inklusive Plattform:
-
Leichte Modelle: ca. 50-65 kg (z. B. für leichten bis mittleren Einsatz)
-
Professionelle Bühnenmodelle: ca. 80-100 kg
Einzelne Elemente wie die Plattform, Stange und Verbindungen sind meist zerlegbar und transportierbar – oft mit praktischen Taschen.
Du hast Tipps, die du mit uns teilen möchtest?
Hat dir unser Artikel gefallen, fehlt dir eine Information oder hast du einen Tipp für unsere Leser:innen? Wir freuen uns über Lob, Kritik oder Anregungen. Schreib uns gerne eine Mail.
Das könnte dich auch interessieren
Poledance Online Kurse
Seit der Pandemie sind Online Kurse sehr beliebt. Auch Poledance Studios und Poledance Trainer:innen wurden tätig und haben Plattformen und Poledance Online Kurse entwickelt, die...
➵ Zu unseren TippsPoleplace Online Kurs im Test: Unsere Erfahrung
Poleplace Online Kurs im Test: Unsere Erfahrung Seit 2023 kennen wir die Online-Trainingsplattform Poleplace. Das umfangreiche Trainingsangebot wurde überarbeitet und erweitert, weshalb wir die Plattform...
➵ Zu unseren TippsPoledance Grip: So machst du deine Stange griffiger
Poledance ist ein anspruchsvoller Sport, der viel Kraft und Koordination erfordert. Eine wichtige Voraussetzung für ein erfolgreiches Training ist eine griffige Stange, an der du...
➵ Zu unseren Tipps*Dies ist ein Affiliate Link – Du hast damit keine zusätzlichen Kosten, wir bekommen dabei eine Provision und können den Blog finanzieren. Unsere Empfehlung geben wir unabhängig von der Provision. Danke!