Befestigungsart: Fest oder Flexibel?
Wenn du Pole Dance selbst lernen möchtest und für zuhause eine Stange suchst, solltest du dir bei der Auswahl einer Polestange als erstes überlegen, wieviel Platz du hast und ob du deine Pole dauerhaft stehen lassen oder für jedes Training neu aufbauen möchtest. Je nachdem, wie deine Entscheidung ausfällt, gibt es drei verschiedenen Varianten:
💡 Gut zu wissen
Wenn du dich gegen eine freistehende Stange entschieden hast, solltest du vor dem Kauf einer Poledance Stange noch die Höhe deiner Decke bestimmen. Dazu misst du am besten die Höhe deines Türrahmens und den Abstand zwischen dem Rahmen und der Decke und addierst beides. Polestangen gibt es zwischen 2,10m und 3,80m.
Durchmesser: Dick oder Dünn?
Auch beim Durchmesser hast du die Qual der Wahl und musst dich vor dem Kauf deiner Poledance Stange zwischen vier Optionen entscheiden:
- 50mm
- 45mm
- 42mm
- 40mm
Vor allem Poledance Anfängern und Personen mit kleinen Händen fällt das Greifen einer dünneren Stange häufig leichter. Allerdings haben die Beine an dickeren Stangen einen besseren Grip und auch Ellbogen- und Achselgriffe sind an dickerer Stange einfacher auszuführen.
Welche Stangendicke die richtige für dich ist, solltest du am besten ausprobieren. In den meisten Polestudios werden standardmäßig 45mm oder 50mm dicke Stangen verwendet und du hast die Möglichkeit, beide Varianten zu testen.
Stangentyp: Static oder Spinning?
Du liebst die fließenden Bewegungen in Spinning Choreografien? Dann steht außer Frage, dass du dir eine Spinning Pole kaufen wirst, also eine sich drehende Poledance Stange.
Hast du mit Spinning bisher keine Erfahrungen gemacht, kannst dir aber vorstellen, in Zukunft Spinning eine Chance zu geben, empfehlen wir dir deshalb auch den Kauf einer Spinning Pole. Diese haben den großen Vorteil, dass sie im Normalzustand fest sind und sich nicht drehen, du sie aber innerhalb weniger Sekunden je nach Modell durch das Öffnen zweier Schrauben oder mit einer einfachen Drehung in den Spinning Modus bringen kannst.
Entscheidest du dich dagegen für den Kauf einer reinen Static Poledance Stange, legst du dich bereits fest und lässt dir die Möglichkeit entgehen, Spinning Pole zuhause zu trainieren.
Beschichtung: Chrom, Messing, Stahl oder Silikon?
Zu guter Letzt musst du dich mit der von dir bevorzugten Beschichtung auseinandersetzen, bevor du eine Poledance Stange kaufst. Du hast die Wahl zwischen:

- Chrom: gängigste Beschichtungsart, einfach zu pflegen und zu reinigen, kann jedoch bei falscher Pflege anfangen zu rosten, nicht für Allergiker geeignet, günstigste Variante
- Edelstahl (stainless): sehr widerstandsfähig, für Allergiker geeignet (bei Chrom/Nickelallergie), rostfrei, teurer als Chrom
- Messing (brass): sehr hochwertig, für Allergiker geeignet, rostfrei, sehr guter Gripp auch bei schwitzigen Händen, anfällig für Kratzer, relativ teuer
- Titangold: verchromte Stange, sehr guter Gripp wie bei Chrom und Edelstahl, relativ teuer, Beschichtung löst sich evtl., Farbe ändert sich
- Silikon: kein Hautkontakt notwendig, sehr guter Gripp, für Spins jedoch eher ungeeignet
- Pulverbeschichtet: sehr griffig, in verschiedenen Farben, nicht sehr widerstandsfähig
